<img src="https://secure.leadforensics.com/190358.png" alt="" style="display:none;">
Skip to content

Mit diesen Content-Ideen werden Social-Media-Kanäle interessant

Social Media - mit diesen Ideen kriegen Sie Traffic auf Instagram, Facebook und Co.

Social Media gehört zum guten Ton einer Marketing-Strategie: Egal, ob die Kanäle als Haupt-Tool genutzt oder als flankierende Massnahme die zentralen Elemente einer Kampagne unterstützen. Von allein funktionieren die sozialen Medien nicht. Entscheidend ist eine durchdachte und auf die Zielgruppe abgestimmte Kommunikation. Ansonsten verlieren die Userinnen und User schnell das Interesse. Damit sich der Erfolg einstellt, die Follower-Zahlen steigen und die Community aktiviert wird, ist regelmässiger Content notwendig.

 

Stellen Sie die Mitarbeitenden vor

 

Ihre Follower lesen zwar fleissig ihre Posts, wissen aber nicht wirklich, wer hinter den ganzen Bildern, Texten und Videos steckt. Zeigen Sie sich und geben dem Namen oder der Funktion ein Gesicht. Doch dabei soll es nicht bleiben. Stellen Sie möglichst Ihr ganzes Team vor, vom Accountant übers HR und Marketing bis hin zur CEO. So kann sich Ihre Kundschaft ein Bild davon machen, wer hinter der Firma steckt. Es macht eine Beziehung gleich viel menschlicher, wenn Ihre Kontakte und Partner wissen, wen sie jeweils am Telefon haben. Oder wer ihnen die Rechnungen zuschickt.

 

Mitarbeitende vorstellen, das bringt Traffic auf Social Media.

 

Mit Bildern, Texten und Videos von, zu und über Ihre Mitarbeitenden machen Sie aus Namen und Funktionen Menschen. Ihre Follower können darüber lesen, welche Hobbys Ihre Mitarbeitenden haben, was ihre besonderen Stärken sind, wie sie ticken, was ihr Lieblingsessen oder -getränk ist, welchen Sport sie ausüben und vieles mehr. So kann sich Ihr Umfeld – von der Kundin über den Partner bis hin zum Rechnungsprüfer – mit Ihrer Firma und Ihren Mitarbeitenden identifizieren. Damit schaffen Sie Nähe und Vertrauen. Werte, die Sie entscheidend von Ihrer Konkurrenz abheben können.

 

Ein typischer Tag im Unternehmen

 

Nebst den Menschen, die in Ihrem Unternehmen arbeiten, interessieren sich die Kundschaft und die Follower auch für das Drumherum. Wie sehen die Arbeitsplätze der Mitarbeitenden aus? Sind sie aufgeräumt, minimalistisch und gestylt, oder herrschen Chaos und Unordnung? Gibt es jemanden, der einen grünen Daumen und darum viele Pflanzen bei sich stehen hat? Stehen coole Gadgets herum, wie beispielsweise ein Tischfussballkasten, eine Darts-Scheibe oder eine VR-Brille? Solche Dinge faszinieren die Leserinnen und Leser. Zudem betreiben Sie damit auch gleich Employer Branding, weil sich viele sagen werden: «Da würde ich auch gerne arbeiten.»

 

In Zeiten von Homeoffice macht es das Ganze nicht minder spannend. Menschen lieben es, Einblicke ins Zuhause anderer zu kriegen – auch wenn es «nur» der heimische Arbeitsplatz ist. Was ebenfalls auf grosses Interesse stösst, sind sogenannte Sneak Peeks. Das sind kurze Einblicke in neue Produkte, Services oder Büroräumlichkeiten. Dabei zeigen Sie nicht alles, sondern nur einen kleinen Teil vom grossen Ganzen. Das sorgt für neugierige Follower und erhöht die Vorfreude der Kundschaft. Ein Post in Form eines Bildgalerie- oder Video-Tagebuches ist ebenfalls eine Möglichkeit, die Community zu unterhalten. Wenn sie Sie vom ersten Morgenkaffee an den Schreibtisch, in Meetings, beim Lunchen und beim After-Work-Bier begleiten dürfen, dann kriegen sie das Gefühl, Teil des Unternehmens zu sein.

 

Machen Sie eine Challenge

 

Gewinnspiele funktionieren bei Kundinnen und Kunden immer. Doch oft wird das Buhlen um Follower mittels Vergabe eines Preises als eher «billige» Werbemassnahme abgetan. Die Challenge bringt hier etwas Abwechslung rein. Denn bei Challenges müssen die Kundinnen und Kunden etwas dafür tun – zudem braucht es nicht unbedingt ein Gewinnspiel. Das Küren einer Gewinnerin respektive eines Gewinners allein genügt oft schon, um die User zum Mitmachen zu animieren.

 

Challenges regen zum Mitmachen, Kommentieren und Liken an.

 

Wie solche Challenges aufgebaut sind, ist Ihrer Kreativität überlassen. Wichtig ist nur, dass die Aufgaben etwas mit Ihrem Business zu tun haben. Als Fotograf oder Fotostudio können Sie beispielsweise einen Aufruf zum Posten des schönsten Schwarz-Weiss-Fotos machen. Dieses können Sie dann entweder «nur» in Ihrer Story als Gewinnerbild posten, oder Sie verleihen der Gewinnerin oder dem Gewinner zusätzlich einen kleinen Preis. Bei Dienstleistungen oder anderen nicht-physischen Angeboten sind Wissensfragen oftmals die beste Wahl. Der Gewinn ist entweder das durch das Lösen der Fragen erlangte Wissen selbst oder ebenfalls ein Preis.

 

Teilen Sie Ihre Erfolge (und Misserfolge)

 

In den Social Media kommt das Wort «sozial» nicht zufällig vor: Der soziale Gedanke spielt eine zentrale Rolle. Alles, was man tut, erreicht oder erlebt, macht man gemeinsam. Teilen Sie deshalb Ihre Erfolge, Meilensteine und sonstige positive Ereignisse und lassen Sie Ihre Follower daran teilhaben. Egal, ob es «nur» der 300. Instagram-Follower ist oder ein neuer Grosskunde, den Sie für sich gewinnen konnten: Die Community wird sich mit Ihnen freuen. Zudem geben Sie ihr so das Gefühl, am Erfolg auf irgendeine Weise beteiligt gewesen zu sein.

 

Mit Ehrlichkeit gewinnen Sie Vertrauen, zeigen Menschlichkeit und bauen den Druck bei Ihrer Community ab. Stehen Sie daher auch zu Fehlern und Misserfolgen, wenn solche passieren und geschäftsrelevant sind. Persönliche Fauxpas haben in einem Business-Profil nichts zu suchen. Seien Sie deshalb immer ehrlich: Sei es beim Beantworten von unangenehmen Kommentaren oder Fragen, oder beim Teilen von Misserfolgen. Das macht Sie und Ihr Unternehmen sympathisch und zeigt, dass Irren menschlich ist.

 

Geben Sie Kundenfeedbacks weiter

 

Bestimmt sind Sie und Ihre Mitarbeitenden bestrebt, Ihren Job bestmöglich zu erledigen. Sofern Sie dies tun, werden die meisten Kundinnen und Kunden zufrieden sein – und Ihnen dies auch mitteilen. Egal, in welcher Form Sie Kundenfeedback erhalten: Teilen Sie es auf Ihren Social-Media-Kanälen und lassen Sie die Community wissen, was Sie wie gut können. Da es heute in den allermeisten Branchen grosse und viel Konkurrenz gibt, ist ein entscheidender Punkt, sich abzuheben, ehrliches Kundenfeedback – es muss nicht zwingend nur positiv sein. Achten Sie auch darauf, dass das Ganze nicht zu überheblich wirkt, sonst wird es schnell unglaubwürdig.

 

Ehrliche Kundenfeedbacks sind ebenfalls wichtig für die Social-Media-Kanäle.

 

Scheuen Sie sich nicht davor, die Feedbacks der Kundschaft zu teilen. Wichtig ist aber auch hier, dass Sie immer ehrlich sind. Gerne dürfen Sie auch negative Rückmeldungen oder konstruktive Kritik posten. Das zeigt Ihren Kundinnen und Kunden, dass Sie es ernst meinen und bestrebt sind, besser zu werden und an sich zu arbeiten. Ausserdem kriegt die Kundschaft das Gefühl, mit ihrem Feedback helfen und so – wenn auch nur indirekt – beim Unternehmen mitbestimmen zu können. Kriegen Sie nur selten Feedback, dürfen Sie die Kundschaft in den Social Media auch gerne nach Feedback zu Ihren Produkten, Angeboten und Dienstleistungen fragen.

 

Zeigen Sie Ihre Dienstleistungen und Produkte im Einsatz

 

Es ist eine Sache, von den eigenen Services und Angeboten zu erzählen. Es ist für die Userinnen und User aber nochmals etwas ganz anderes, wenn sie die Produkte Ihres Unternehmens in Anwendung sehen. So können sich Ihre Follower ein echtes Bild davon machen, wie die Produkte funktionieren, was sie leisten oder womit Ihre Services dienen können. Dazu reicht ein Schnappschuss während einer Beratung eines Kunden oder ein fotografierter Schulterblick bei der Anwendung des Produktes im Büro.

 

Doch wieso alles selbst machen, wenn Kunden genau dasselbe auch können? Meistens hat Ihre Kundschaft das Produkt schon und verwendet es auch. Sorgen Sie dafür, dass Sie Fotos Ihrer Produkte oder Dienstleistungen in Anwendung direkt von Ihren Kundinnen und Kunden erhalten. Diese teilen Sie dann – mit deren Zustimmung – auf Ihren Social-Media-Kanälen. Vergessen Sie nicht, die Einsenderin oder den Einsender zu verlinken, um sich erkenntlich zu zeigen. Zusätzlich können Sie einen eigenen Hashtag ins Leben rufen, den die Kunden unter Fotos oder Videos zu Ihren Produkten und Services posten können. So entsteht möglicherweise gar ein neuer Trend, sollten sich der Hashtag oder Ihre Angebote in den Social Media etablieren.